Wir über uns

Der Emder Segelverein e.V. ist mit seiner Gründung im Jahr 1908 der älteste Segelsportverein in der Seehafenstadt Emden.

Der Schwerpunkt unserer sportlichen Aktivitäten liegt auf dem Jollensegeln. Inzwischen betreibt ein Teil unserer über 300 Mitglieder auch das Wasserwandern mit Motorbooten. Auch andere Arten des Wassersports wie Wind- oder Kitessurfen, Kajak fahren, SUP-Paddeln etc. werden betrieben.

Informieren Sie sich unten auf dieser Seite über alle Aspekte unseres Vereins!


Vorstand

Seit der letzten Mitgliederversammlung im Juli 2024 besteht der erweiterte Vorstand aus den folgenden Personen:

Funktion Name  
1. Vorsitzender Gerd-Michael Meyer Sie erreichen den Vorstand unter der Email-Adresse Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein. oder unter Tel.. 04921 24169.
2. Vorsitzender Sven Fischer
1. Schriftführerin Nicole Efen
1. Kassenwart Thomas Bruns
2. Kassenwartin Angelika Fischer
1. Schriftführerin Nicole Efen
1. Segelwart Torben Fischer
2. Segelwart Teelko Rohlfs
Jugendwartin Laura Eckert
Hafenwart Heinz Preuss
Motorboot-Obmann Georg Efen
Bullkamp-Obmann N.N.
2.Schriftführerin N.N.
Heimwart N.N.

 

Geschichte

Das 1. Viertel: 1908 – 1933
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts hatte der Segelsport, der seine Ursprünge in England hatte, den Weg nach Deutschland gefunden. 1882 wurden zum ersten Mal vor Kiel internationale Segelwettbewerbe ausgetragen, die 12 Jahr später zur „Kieler Woche“ wurden. Unter der Regierung Wilhelms II., der selber segelbegeistert war, nahm der Segelsport in Deutschland an Beachtung und Renommee stetig zu. So war es kein Wunder, dass sich auch in der Seehafenstadt Emden bald Männer fanden, die sich für das „Lustsegeln“ begeisterten...[weiter im Text (PDF)]



Das 2. Viertel: 1933 – 1958
Nach der stürmischen Entwicklungszeit und dem Wiederaufbau der 20er Jahre, in denen die Vereinsmitglieder große Aufgaben schulterten, geriet der ESV zunächst in etwas ruhigeres Fahrwasser, in dem die vielen aktiven Mitglieder ihrem Freizeitvergnügen frönten: dem Wassersport. Wassersport deswegen, weil schon in diesen Jahren nicht nur Segelboote sondern auch Paddelboote und sogar die ersten Motorboote zur Flotte des ESV gehörten, was schon damals nicht immer ganz ohne Konflikte blieb....[weiter im Text (PDF)]


Das 3. Viertel: 1958 – 1983
Das deutsche Wirtschaftswunder war im vollem Gange und der Emder Segelverein wuchs und gedieh. Die Flotte der Butensegler wurde zahlreicher, die Schiffe wurden größer und moderner. Am Bullkamp wurde neu gebaut, umgebaut und angebaut. Es waren gute Jahre voller Optimismus, in der die Mitgliederzahl des ESV weiter wuchs...
[weiter im Text (PDF)]


Das 4. Viertel: 1983 – 2008

Nach den turbulenten Jahren der Reorganisation und der Trennung kehrte unter dem neuen, jüngeren Vorstand unter Leitung von Dieter Weers wieder Ruhe ein. Die im Verein verbliebenen Binnensegler konnten sich wieder dem Segelsport und dem Vereinsleben am Kleinen Meer widmen, das allerdings auch nicht immer ganz ohne Konflikte und Aufregungen von statten ging und geht...[weiter im Text (PDF)]




Revier

Das "Kleine Meer"

Unser wichtigstes Segelrevier ist die Hieve, ein Flachmoorsee ca. 7 km nordöstlich von Emden gelegen.

'Hieve' ist allerdings nur der offizielle Name dieses Binnensees - die Segler und andere Einheimische sprechen dagegen in aller Regel vom "Kleinen Meer". Sicherlich in Anlehnung an den großen Bruder nur wenige km nördlich, das auch offiziell auf Landkarten so bezeichnete "Große Meer"

Das Kleine Meer weist eine Größe von ca. 100 ha bei annähernd runder Gestalt auf. Die natürliche durchschnittliche Wassertiefe beträgt lediglich 1 m. Allerdings wurde dem See vor einigen Jahren für den Autobahnbau Sand entnommen, wodurch ein Baggerloch von 25 m Tiefe entstand ..... jetzt können auch wir das Durchkentern üben :-).

Luftaufnahme Hieve
Von Ra Boe / Wikipedia, CC BY-SA 3.0 de, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=25981706

Die Kanäle
Das Kleine Meer ist eingebunden in ein weitverzweigtes Netz von Kanälen und weiteren Seen ("Meeren" auf Norddeutsch). Vom städtischen Bootshafen des E.S.V. gelangt man z.B. über das "Treckfahrtstief" mit dem Motor-, Paddel- oder Ruderboot in 30-60 Minuten zum Kleinen Meer. Mit Segelbooten ist dieser Törn aufgrund dreier fester Brücken nur schwer zu machen.

Vom Kleinen Meer aus kann man dann weiter über die Kanäle zum Großen Meer, zum Loppersumer Meer und dann über Hinte wieder zurück nach Emden oder Richtung Greetsiel fahren. Ein ideales Revier für Wasserwanderer....






Bootshaus/-hafen

Lorem Ipsum ...

MItgliedschaft

Nam enim risus, molestie et, porta ac, aliquam ac, risus. Quisque lobortis. Phasellus pellentesque purus in massa. Aenean in pede. Phasellus ac libero ac tellus pellentesque semper. Sed ac felis. Sed commodo, magna quis lacinia ornare, quam ante aliquam nisi, eu iaculis leo purus venenatis dui.

  • List item one
  • List item two
  • List item three

Kontakt

Cras dictum. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Vestibulum ante ipsum primis in faucibus orci luctus et ultrices posuere cubilia Curae; Aenean lacinia mauris vel est.

Suspendisse eu nisl. Nullam ut libero. Integer dignissim consequat lectus. Class aptent taciti sociosqu ad litora torquent per conubia nostra, per inceptos himenaeos.